Wissen & Wirkung

/

04.08.2025

Was ist Panax Ginseng wirklich – und was nicht?

Panax Ginseng (C.A. Meyer) ist eine mehrjährige Pflanze aus Ostasien. Seine Wirkstoffe sitzen fast ausschließlich in der Wurzel. Sie enthält über 40 Ginsenoside – bioaktive Substanzen, die strukturell den körpereigenen Steroidhormonen ähneln. Genau diese Ähnlichkeit ist entscheidend: Ginsenoside docken nicht einfach irgendwo an – sie wirken auf zellulärer Ebene als Modulatoren deiner physiologischen Abläufe.

Adaptogen nennt man so etwas. Kein Push, kein Drop, kein Crash. Sondern Balance. Wenn du gestresst bist, senkt Ginseng deine Cortisolantwort. Wenn du erschöpft bist, wirkt er anregend. Und wenn dein Immunsystem schlappmacht, hebt er die Abwehrleistung – aber nicht durch aggressive Aktivierung, sondern durch smarte Koordination.

Diese modulare, flexible Wirkung ist wissenschaftlich belegt – und gleichzeitig schwer messbar nach konventionellen pharmakologischen Standards. Denn Ginseng wirkt nicht wie Aspirin. Sondern wie eine tägliche Kalibrierung.


Was die Forschung zeigt – und was sie nicht zeigt

Zahlreiche Studien geben Hinweise auf:

  • Verbesserte Sauerstoffnutzung (VO2max)

  • Erhöhte Kapillardichte und Mitochondrienaktivität im Muskel

  • Stärkere antioxidative Enzymaktivität (SOD, GPX) – Schutz vor oxidativem Stress

  • Schnellere Regeneration, niedrigere Laktatspiegel

  • Verbesserung kognitiver Funktionen, z. B. Konzentration, Lernleistung

  • Regulation des Hormonhaushalts, insbesondere bei chronischem Stress oder Erschöpfung

  • Immunmodulation – kein Boost, sondern ein Upgrade

ABER: Nicht jede Studie zeigt Wirkung. Warum?

Weil viele Ginseng-Studien aus den 90ern unstandardisierte Extrakte nutzten, unterschiedliche Ginsenosid-Konzentrationen hatten und häufig mit zu kurzen Einnahmezeiten arbeiteten (z. B. 2 Wochen). Die wirksamen Studien arbeiteten mit standardisierten Extrakten (z. B. G115) und längeren Einnahmezeiträumen (mind. 8–12 Wochen).

Übrigens: Auch Placeboeffekte sind in solchen Kontexten biologisch wirksam – aber sie halten nicht lange. Ginseng dagegen wirkt tief, wenn man ihm Zeit gibt.

Ginseng ist kein Pre-Workout. Kein Kickstart. Kein Koffeinersatz. Wer das erwartet, wird enttäuscht. Wer stattdessen versteht, dass sich Regeneration, mentale Klarheit und Stoffwechselanpassung über Wochen aufbauen, wird belohnt.

  • Klareres Denken, geringere Reizbarkeit

  • Stabileres Energielevel über den Tag

  • Besserer Schlaf, tiefere Erholung

  • Seltener Infekte, schnellerer Heilungsverlauf

  • Weniger Crash nach intensiven Belastungen

Was nicht spürbar ist, aber nachweislich passiert:

  • Aktivierung von NO-Synthese und Mitochondrienleistung

  • Regulation von Blutzucker- und Cortisolspiegel

  • Schutz vor oxidativen Zellschäden

Bislang sind diese Befunde nicht ausreichend, um daraus verbindliche gesundheitsbezogene Aussagen gemäß europäischem Recht abzuleiten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat für Panax Ginseng derzeit keine Health Claims zugelassen, also keine Aussagen genehmigt, die eine Wirkung auf Gesundheit, Leistung oder Stoffwechsel belegen würden.

Das bedeutet nicht, dass Ginseng wirkungslos ist – sondern nur, dass für eine offizielle gesundheitliche Aussage derzeit keine ausreichende wissenschaftliche Gesamtevidenz im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 vorliegt.


Wie du Ginseng richtig einnimmst – und worauf du achten musst


Tägliche Anwendung, langfristige Perspektive

  • Dosis: 1–2 g Extrakt pro Tag (z. B. Kapseln mit standardisiertem Wurzelextrakt)

  • Dauer: Mindestens 4 Wochen, ideal 100 Tage (klassische Ginseng-Kur)

  • Zeitpunkt: Morgens oder mittags – nicht am Abend

  • Wichtig: Keine gleichzeitige Einnahme mit Kaffee oder schwarzem Tee (hemmt die Aufnahme)


Qualität entscheidet – sonst wirkt nichts

Finger weg von:

  • Teemischungen ohne Ginsenosidangabe

  • „Ginseng“ mit zugesetzten Stimulanzien oder synthetischen Boostern

  • Nicht fermentierten Rohextrakten mit unklarer Herkunft

Setz stattdessen auf:

  • roten oder fermentierten Ginseng

  • Standardisierung auf mind. 4–5 % Ginsenoside

  • Herstellung nach Arzneibuchstandard (z. B. FloraFarm, Südkorea)

Quellen:

  • Kennedy DO et al. (2001): Modulation of cognitive performance and mood by Panax ginseng.Psychopharmacology.

  • Reay JL et al. (2005): Effects of Panax ginseng on cognition, mood and fatigue. Current Topics in Nutraceutical Research.

  • EFSA: EU Register of Health Claims – https://ec.europa.eu/food/safety/labelling_nutrition/claims/register/public

  • WHO Monographs on Selected Medicinal Plants – Vol. 1–4

share

share

Erhalte alle Neuigkeiten

Sei der erste um von neuen Angeboten zu erfahren.

Erhalte alle Neuigkeiten

Sei der erste um von neuen Angeboten zu erfahren.

Erhalte alle Neuigkeiten

Sei der erste um von neuen Angeboten zu erfahren.